- So werden Gemeinden attraktive Arbeitgebervon PPS am 8. Juni 2023 um 13:24
Bild Rechte: Schweizerischer GemeindeverbandMedienmitteilung zur Generalversammlung des Schweizerischen Gemeindeverbands Auf der Suche nach Personal (Bern)(PPS) Längst leiden nicht mehr nur Pflege- […]
- Das Autogewerbe zieht mehr Lernende und Frauen anvon PPS am 8. Juni 2023 um 13:16
Bild Rechte: AGVS / UPSA(Bern)(PPS) Das Autogewerbe bleibt auch in Zeiten des Fachkräfte- und Nachwuchsmangels ein attraktiver Ausbildungsort: Dank der Bemühungen des AGVS, der Branchenpartner und […]
- Hypothekarischer Referenzzinssatz bei Mietverhältnissen steigt auf 1,5 Prozentvon Bundesamt für Wohnungswesen am 1. Juni 2023 um 0:00
Der hypothekarische Referenzzinssatz beträgt neu 1,5 Prozent und liegt damit 0,25 Prozentpunkte über dem letztmals publizierten Satz. Er gilt für die Mietzinsgestaltung in der ganzen Schweiz.
- Innovation und Gesundheit am Swissnex Day ‘23von Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation am 24. Mai 2023 um 0:00
Der Swissnex Day ’23 in Lugano rund um das Thema Gesundheit stiess auf grosses Publikumsinteresse. Im Zentrum des international abgestützten Anlasses mit dem Titel «Pushing the boundaries in Health Innovation» stand die Frage, welche Chancen und Herausforderungen sich für das Gesundheitswesen auf globaler Ebene stellen und wie Forschung und Innovation einen Beitrag zu einer gesünderen Welt leisten können.
- Preise von Wohneigentum sinken im 1. Quartal 2023 um 1,2%von Bundesamt für Statistik am 16. Mai 2023 um 0:00
Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) sank im 1. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal um 1,2% und steht bei 114,6 Punkten (4. Quartal 2019 = 100). Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr betrug die Teuerung 3,9%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
- Runder Tisch zur Wohnungsknappheitvon Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung am 12. Mai 2023 um 0:00
Was lässt sich gegen die Wohnungsknappheit tun? Zu dieser Frage hat Bundesrat Guy Parmelin am 12. Mai 2023 zu einem Runden Tisch eingeladen. Mit Vertreterinnen und Vertreter der Kantone, Städte und Gemeinden sowie der Bau- und Immobilienbranche wurde die gegenwärtige Situation analysiert. Zudem wurden Lösungsansätze diskutiert. In einem nächsten Schritt soll ein Massnahmenplan erarbeitet werden.
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an – strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zuvon Bundesamt für Raumentwicklung am 9. Mai 2023 um 0:00
Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Die Auswirkungen des ZWG auf die Bauwirtschaft und die Hotellerie sind gering. Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es hingegen schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Das ist nicht nur auf das ZWG zurückzuführen.